Co-Schulleiterin Saurer Annette

Image

Meine Reise mit der Musikschule

Samstagabend, Einweihungsparty unserer ersten Wohnung und die Gäste sind fast alle da. Plötzlich klingelt das Telefon. Heidi Oester, die damalige Musikschulleiterin der Musikschule Münchenbuchsee, teilt mir mit, dass ich die Stelle als Querflötenlehrerin erhalten habe. Das Glück ist perfekt, das Leben vielversprechend!

Das ist nun 22 Jahre her. In der Zwischenzeit hat sich Vieles an der Musikschule Münchenbuchsee (und mit ihr auch mich) verändert. Die ersten Jahre unterrichtete ich im Bodenackerschulhaus. Andere Lehrkräfte sah ich höchst selten, denn wir waren alle auf verschiedene Schulhäuser verteilt. Die einzigen Berührungspunkte waren die zwei Lehrerkonferenzen pro Jahr. Unter diesen Bedingungen war es schwierig, fächerübergreifend zu arbeiten und die anderen LehrerInnen kennen zu lernen.

Bald geschah aber eine Veränderung. Ein Teil der Lehrpersonen zügelte ins alte Feuerwehrgebäude, andere Lehrkräfte erhielten Zimmer im Paul Klee Schulhaus. Plötzlich begegnete man sich auf dem Flur, unterrichtete Tür an Tür, gemeinsame Projekte und Konzerte entstanden.

Und dann der grosse Schock, welcher zum grossen Glück wurde. Die Musikschule musste das Feuerwehrgebäude aus Sicherheitsgründen verlassen. Vier Unterrichtsräume fielen weg, 150 Kinder und 5 Lehrkräfte wurden «obdachlos», sofern nicht schnell eine Lösung gefunden wurde. Fieberhaft suchten Tomás Studer, Musikschulleiter seit 2002, und Simone Kamer, Präsidentin vom Vorstand der Musikschule, zusammen mit der Gemeinde nach einer Lösung. Und diese wurde im letzten Moment gefunden: Radiostrasse 19. Die Musikschule zügelt am 1. Februar 2010 in ein eigenes Musikschulgebäude! 450 SchülerInnen und 25 Lehrkräfte bekamen ein neues zuhause.

Ab diesem Moment und bis heute findet ein reger Austausch unter den Lehrkräften statt. Projekte werden ausgedacht und durchgeführt, Lager organisiert, Sitzungen abgehalten, der Erfahrungsaustausch funktioniert fächerübergreifend. SchülerInnen treffen an der Musikschule Freundinnen und Freunde, die zur selben Zeit ihren Instrumentalunterricht besuchen. Im Bistro wird Zmittag gegessen, Hausaufgaben erledigt, Brio-Eisenbahnlinien gelegt, Geschichten gelesen, Kaffee getrunken.

Mit dem Wechsel im Präsidium vor vier Jahren, veränderte sich die Musikschule erneut, dieses Mal von innen heraus. Mit der Organisation «Innovage» wurden die Strukturen der Schule durchleuchtet, modernisiert und den Bedürfnissen angepasst. Bei dieser Gelegenheit äussert Tomás Studer den Wunsch, die Musikschule neu als Co-Leiter zu führen.

Da mir die Zukunft unserer Musikschule schon immer sehr am Herzen lag und ich mich noch aktiver bei der Mitgestaltung und Leitung der Schule einbringen möchte, habe ich mich auf diese Stelle beworben und wurde nach einem ordentlichen Bewerbungsverfahren zur neuen Co-Schulleiterin gewählt.

Für das grosse Vertrauen, das mir von Seiten des Vorstandes, der Gemeinde, von Tomás Studer und dem Lehrkörper entgegengebracht wird, möchte ich mich von Herzen bedanken. Ich lade alle SchülerInnen, Eltern, FreundInnen und Lehrpersonen ein, die Musikschule als Ort der Begegnung zu nutzen. Individuelles Fördern, sorgfältige Zusammenarbeit und die Chance gemeinsam etwas entstehen zu lassen, sind wichtige Grundpfeiler, für die ich besonders einstehen werde.

Spaziert man über die Felder oberhalb von Münchenbuchsee, hört man leise Melodiefetzen, die der Wind aus der Musikschule hinausträgt. Lieber Tomás, ich freue mich darauf, mit dir zusammen diese Melodien hinab ins Dorf wehen zu lassen!

Co-Schulleiterin Saurer Annette unterrichtet:

Querflöte