Auf den Pfaden durch die Musikschule

Die Reise durch die Musikschule

Wie reist ihr gerne? Zusammen mit der Familie, geborgen und vertraut auf sicheren Pfaden? Oder alleine mit einem Rucksack auf der Suche nach Abenteuer? Oder in einer Gruppe, mit fachkundiger Führung?

Heute nehme ich euch auf eine vielseitige Reise durch die Musikschule mit.

Die Grafik ist animiert/verlinkt!

Wir starten im geborgenen Land «Eltern-Kind-Singen». Hier erleben Kinder zwischen 2-4 Jahren zusammen mit ihrer Begleitperson eine bunte prall gefüllte Zaubertüte-Musikstunde. Singen, bewegen, tanzen, fühlen, zuhören, staunen, das gibt Selbstvertrauen und Kraft für Neuentdeckungen. Gemütlich laufen wir weiter auf dem Rhythmuspfad, kehren hungrig und neugierig ins Haus der «Musik und Bewegung» ein. Erste Instrumente und viele Melodien, die zum Tanzen und Singen einladen, warten auf 4-7 jährige Kinder. Was klingt denn da aus den oberen Zimmern? Eine «Perkussionsgruppe» klopft mitreissende Rhythmen und der «Kinderchor» verzaubert mit fröhlichen Liedern.

Hier trennen sich unsere Wege, aber nur für eine gewisse Zeit, denn nun gilt es den eigenen Weg zu gehen, den eigenen Ton zu finden. Ich rüste euch mit Wissen über Musikinstrumente aus und lasse euch dazu den «Tag der offenen Tür» besuchen. Ein Instrument gefunden? Der «Einzelunterricht» wartet und ist wie ein Rucksackabenteuer parat zum Starten. Der Weg ist spannend, abwechslungsreich, abenteuerlich und immer wieder voller Emotionen und guten Vibes.

An dieser Stelle öffne ich meinen Rucksack, und packe die «Kompensationslektion» aus. Damit kann ich während der Schulzeit den Unterricht an der Musikschule besuchen. Das «Stufendiplom» zwängt sich aus der Seitentasche heraus und stellt sich als wertvolles Angebot vor. Wie nimmt eine externe Fachpersonen mein Instrumentalspiel, meinen Gesang wahr? Was mache ich schon sehr gut, wo kann ich mich noch steigern?

Noch nicht genug gefordert und noch wissbegieriger? Dann ab in die «Talentförderung». Dort warten Weg GefährtInnen, die nie genug vom «Musik machen» haben und das Spielen auf dem Instrument mehr als ein Hobby ist. Wer noch mehr in die Welt der Musik abtauchen will, dem empfehle ich dem Wegweiser «Schwerpunkt Musik» der Gymnasien zu folgen.

Mit den gesammelten Fähigkeiten aus dem Einzelunterricht treffen wir uns wieder, um das Land der Ensembles zu bereisen. Im «Kammermusik-Monat» erforschen wir in 2er bis 6er Gruppen die Welt der Klassik und geben ein fulminantes Abschlusskonzert. Der «Band-Monat» deckt den Bereich Pop/Rock/Jazz ab. In Bands eingeteilt, erarbeitet man bekannte Songs und fühlt sich wie ein Rockstar, vor allem auf der Bühne beim Abschlusskonzert. Und wer gerne singt, der ist genau richtig im «Jugendchor». Stimmen in allen Farben und Timbres vermischen sich zu einem wohligen Chorklang.

Die beiden Ensemble-Monate sind vorbei und die Freude am gemeinsamen Musizieren ist immer noch da? Dann lohnt es sich beim «Ventissimo» einzusteigen. Dort treffen sich Bläserinnen und Bläser jeweils am Montagabend zu einer Probe. Dazu kommen 3-5 Auftritte pro Jahr.

Keine Angst, die Reise ist hier noch lange nicht zu Ende. Der «Lollipop-Chor» für Erwachsene probt jeden Montagabend an der Musikschule und freut sich über neue Stimmen.

Habt ihr euren Ton schon gefunden? Den Einstieg findet ihr an der Radiostrasse 19. Wir freuen uns auf euch!